Das kostenlose Immobilienportal Sankt Lambrecht für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Sankt Lambrecht:
Gemeinde: Sankt Lambrecht
Bundesland: Steiermark
politischer Bezirk: Murau (MU)
Einwohnerzahl: 1510
Bevölkerungsdichte: 34 EW/km2
PLZ: 8813
Seehöhe: 1028
Gemeindefläche: 44.15 km2
Vorwahl: 3585
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Spitalberg Sankt Lambrecht
Alp-/Berghütte:
Hütte Unteralpe Sankt Lambrecht
Almhütte:
Almütte Kuhalm Sankt Lambrecht
Skihütten:
Grebenzen Sankt Lambrecht
Almhütte: Almhütten Grebenzen
Alpenostrand: Neumarkt- Obdacher Gebiet Sankt Lambrecht
Im Tal:
Im Tal Sankt Lambrecht
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Sankt Lambrecht" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Sankt Lambrecht": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Sankt Lambrecht:
Auerlingsee natürlich
Seen:
Auerlingsee
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Blasnerbach Schwarzenbach Wolfsleitenbach Kühbach Koglerbach Thayabach Sommerauenbach Klammbach Heiligenstadtbach Priewaldbach Weissenbach, Weisofnerbach Talbach
Info/Platz:
andere Gemeinden:
St. Gallenkirch Grundstück Schörfling am Attersee Grundstück Traunstein Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Sankt Lambrecht:
Katastergemeinde (KG): St Lambrecht
St Lambrecht
Katastralgemeindenummer 65316 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61422 (PG-Nr.) Postleitzahl 8813 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Murau BG-Code 6141
Ortschaft:
Sankt Lambrecht Sankt Lambrecht
Schule in der Nähe:
Volksschule, Am Grünen Weg 20, 8813 Sankt Lambrecht
Hauptschule Am Grünen Weg, Am Grünen Weg 20, 8813 Sankt Lambrecht
Siedlungen:
Hirtl,
Im Tal,
Weisofner,
Ranftner,
Maria Schönanger,
Schaffer,
Pichler,
Loisbauer,
Ebner,
Hois,
Mini am Bach,
Engstaler,
Lerchner,
Stift Sankt Lambrecht,
Heiligenstadt,
Auerling,
Weißenbach,
Berger,
Vorstadt,
Leitner,
Schwaighof,
Koglbauer,
Kreuter,
Stürr,
Pirkbauer,
Kuhalm,
Wieskreuzkapelle,
Schwarzenbach,
Hinterer Schwarzenbacher,
Starn,
Grebenzen Schutzhaus,
Spitalberg,
Feichtner,
Trattenhof,
Kerschbaumer,
Unteralpe,
Neuhof,
Dreiwiesenhütte,
Alpl,
Dynamitfabrik Sankt Lambrecht,
Vollant,
Kogler,
Trattner,
Services:
Grundbuch Sankt Lambrecht
Grundbuchauszug Sankt Lambrecht
Katasterplan DXF/PNG Sankt Lambrecht
Anrainerverzeichnis Sankt Lambrecht
www.urkundensammlung.at
Infrastrukur/Einrichtungen:
Stift St. Lambrecht Maria Sch?¶nanger Sankt Lambrecht ?–sterreichische Alpine Skimeisterschaften 2000 Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Sankt Lambrecht
Die Seite Kategorie: Sankt Lambrecht aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Lambrechten.Geschichte.Sankt Lambrechten, Beneventenreut.
befindet sich auf dem Platz, wo heute der Ort Lambrechten steht, das Gut "Beneventenreut", das heisst, "Gute Wende nach Rodung". Damit ist auch gesagt, dass das Gebiet erst gerodet werden musste, um als Bauer Vieh halten zu können und eine Ernährungsgrundlage für die Familie zu schaffen. Das Gut gehörte einem Dienstmann des Erzstiftes Salzburg, Diether von Rabenvurt und seiner Gemahlin Mechthilde. Sie vermachten "Beneventenreut" mit allem Zubehör und vielen Leibeigenen (Personen, die im Dienste der Besitzer standen) dem Stifte Reichersberg. Seit dieser Zeit ist der Einfluss des Stiftes Reichersberg massgebend geblieben. Um 1110 soll auch schon eine hölzerne (Holz war das einzige Baumaterial) Kapelle gestanden haben, die dem Märtyrerbischof Lambertus geweiht war. Das Altarbild der heutigen Pfarrkirche zeigt Bischof Lambertus. Die ?oeberlieferung sagt auch, dass um 1187 nähe der Kapelle vom Stiftspriester Magnus, Reichersberg, Weinbau betrieben wurde. Diesen Südhang nennt man heute noch Weinberg. Um 1190 wurde ein kleines Gotteshaus gebaut, an der Stelle wo die heutige Pfarrkirche steht. Die bisher bestehende Kapelle wurde abgetragen. Sie stand am Fusse des Weinberges (genauer Standort unbekannt). Das neue Gotteshaus wurde ebenfalls zu Ehren des Heiligen Lambertus geweiht. Es entwickelte sich rund um das Gotteshaus im Laufe der Jahrhunderte der Ort (Hofmark), den man später "Sankt Lambrechten" nannte. Charakteristisch ist die heutige Siedlungslandschaft, wenn man die Zeit der Rodung bedenkt. Lambrechten bietet ein Bild aus vorwiegend Einzelhöfen. Vor der Zeit des Einfamilienhausbaues gab es kein Dorf mit mehr als drei Anwesen 1726 stand bei der Kirche ein Gasthaus und zwei Häuser. Typisch für Lambrechten ist auch der Vierseithof, der im ganzen Innviertel dominiert. Die vollständig aus Holz gebauten Höfe waren so angeordnet, dass sich neben dem Wohnhaus die beiden Ställe (Kuh- und Schweinestall) und gegenüber dem Wohnhaus der Stadel (Scheune) situiert war. Im Haus (Erdgeschoss) war in einem Viertelteil der Rossstall für zwei oder vier Pferde untergebracht. Das änderte sich später, ab circa 200 Jahre alte hölzerne Wohnhäuser in der Gemeinde. Mit der Entwicklung des Bauerlandes Lambrechten, das bis 1783 noch keine eigene Pfarre war und erst 1848 eine Gemeinde wurde, entwickelte sich auch der Handwerksberuf. Man brauchte vorwiegend Zimmermänner, Wagner, Schmied, Sattler, Korbflechter, Holzschuhmacher, Weber, Schreiner, den umherziehenden Bandlkramer, später den ansässigen Krämer, Maurer, Bäcker, Wir, Bader (Mediziner), Schuster und andere. Bis 1848 stand die Bevölkerung in einem Untertanenverhältnis zu Kirche und Kaiser. Das bedeutete, des ist Zehent und Robot zu leisten und im Kriegsfalle ist der Bevölkerung das Letzte abverlangt worden. Grosse Not herrschte in Kriegszeiten und bei nicht seltenen Naturkatastrophen. Siehe Auflistung der Kriegsverhandlungen bis 1945. Bis zur Gründung einer eigenen Pfarre St. Lambrechten wurde die Bevölkerung vom Stift Reichersberg als Teil der Pfarre Münsteuer betreut. begann die Regierungszeit von Kaiser Franz Josef I. Es wurden politische Verwaltungsbezirke gebildet. Zwecks Festsetzung von Steuerleistungen wurden Katastralgemeinden und Grundstücksverzeichnisse geschaffen. Die Katastral-Gemeindenamen waren vermutlich die bedeutendsten Ortschaftsregionen: Lambrechten, Kramberg (die heutige Ortschaft lautet Kromberg), Gerhagen, Breiningsdorf und Reichergerhagen. Auf Grund der Reform von Kaiser Josef II kam es am 21. Mai 1783 zur Gründung der Pfarre Sankt Lambrechten. Zugleich wird eine Pfarrschule eingerichtet. Die Lehrkräfte (Schulmeister) werden vom Stift Reichersberg bestellt. Das Pfarrgebiet wird, mit geringer Abweichung, 1848 das Gemeindegebiet Lambrechten. Laut Landesregierungsblatt für das Erzherzogtum Österreich ob der Enns LIV(54). Stück, Zahl 250, vom 10. Dezember 1853 ist der Name der Gemeinde Lambrechten vermerkt. Es ist somit nur die Pfarre mit dem Namen St. Lambrechten (vorerst Sankt Lamprecht) bezeichnet worden. Während des Zweiten Weltkrieges (1941/42) ist der Namensteil "Sankt" gänzlich verschwunden.
Sankt Lambrecht.Einzelnachweise.
ist eine Marktgemeinde im Bezirk Murau in der Steiermark und höchstgelegene Marktgemeinde des Bundeslandes (1028 Meter über dem Meeresspiegel) im Thajagraben der steirisch-kärntnerischen Grenzberge.Wirtschaftszweige sind Holzverarbeitung (Fenster, Möbel), eine Dynamitfabrik (zivile Sprengstoffe) und der Fremdenverkehr.Das Stift St. Lambrecht ist eines der bedeutendsten Benediktinerstifte Österreichs im Naturpark Grebenzen gelegen. Das früheste Wirken der Mönche ist für das Jahr 1076 belegt.Sehenswert sind die Benediktinerabtei (Gründung 1096) und die gotische Stiftskirche (Neubau bis 1421).
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Sankt Lambrecht:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Suche Anlageobjekte:
Landwirtschaften Wälder gesucht
Landwirtschaften Wälder gesucht
Lage: Steiermark
Anbieter:
Preis: 1.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Rarität: Parkplatz direkt beim LKH Graz / Chirurgie
KFZ-Abstellplatz unter freiem Himmel, Top-Lage, absolute Nähe zum LKH Graz, näher geht es nicht mehr! keine lästige Tiefgarage, keine dunklen Gänge.
Lage direkt nach der St.Leonhard Apotheke, Elisabethstrasse 101.
geeignet für Pendler, LKH-Bedienstete, Abstellplatz für Boot oder Anhänger.
LKH Angestellte parken quasi fast am LKH Gelände!
Lage: Graz Geidorf, LKH Graz, Chirurgie.
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Sankt Lambrecht,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Sankt Lambrecht:
1.Liste
Eben, Hauptstraße, Schwarzenbach, Heiligenstadt, Badgasse, Spitalberg, Auerling, Dynamitwerk, Lanzenbichl, Pichlhof, Au, Weißenbach, Schlossacker, Leitnersiedlung, Vogeltenn, Im Tal, Pabstin, Unteralpe, Am Grünen Weg, Vorstadt,
-a.Teil-
Pichlhof Sankt Lambrecht Weißenbach Sankt Lambrecht Auerling Sankt Lambrecht Am Grünen Weg Sankt Lambrecht Leitnersiedlung Sankt Lambrecht Heiligenstadt Sankt Lambrecht Schlossacker Sankt Lambrecht Spitalberg Sankt Lambrecht Dynamitwerk Sankt Lambrecht Schwarzenbach Sankt Lambrecht Vogeltenn Sankt Lambrecht Im Tal Sankt Lambrecht Unteralpe Sankt Lambrecht Badgasse Sankt Lambrecht Lanzenbichl Sankt Lambrecht Eben Sankt Lambrecht Au Sankt Lambrecht Vorstadt Sankt Lambrecht Pabstin Sankt Lambrecht Hauptstraße Sankt Lambrecht
2.LISTE
-b.Teil-
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Sankt Lambrecht: (StraßenOesterreich)
Hauptstraße Sankt Lambrecht Am Grünen Weg Sankt Lambrecht Badgasse Sankt Lambrecht Spitalberg Sankt Lambrecht
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.
Die Stadtgemeinde Perg ist gemeinsam mit der benachbarten Marktgemeinde Schwertberg das wirtschaftliche Zentrum des Bezirks.Die Anzahl der Arbeitsstätten stieg zwischen den beiden letzten Volkszählungen 1991 und 2001 um 37,7 % auf 449. Die Anzahl der Arbeitsplätze erhöhte sich im selben Zeitraum um 18 % auf 5126.[50][51] Für die Pendler bedeutet der in den letzten Jahren erfolgte Ausbau des Strassennetzes und der Ausbau des regionalen Schienenverkehrs eine deutliche Verbesserung. Beispiele für die in den letzten Jahren umgesetzten Massnahmen sind der Bau der Perger Ortsumfahrung und des Münzbacher Zubringers sowie der Bau der Ennsdorfer Schleife und der Einsatz moderner Zugsgarnituren zwischen dem Bezirk Perg und der Landeshauptstadt.2001 waren 2,3 % der in Perg beschäftigten erwerbstätigen Personen in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Industrie, Gewerbe und Bauwesen waren 2001 43,7 % beschäftigt. Der Anteil ist gegenüber 1991 beziehungsweise 1981 deutlich zurückgegangen, während der Anteil der im Dienstleistungsbereich tätigen Personen gestiegen ist.[52]Die Erwerbsquote war im Bezirk Perg im Jahr 2006 mit 47,6 % höher als im oberösterreichischen Durchschnitt, ebenso die Arbeitsmarktintegration beider Geschlechter. Hinsichtlich der Beschäftigungsquote war der Unterschied zwischen Männern mit 52,4 % und Frauen mit 42,5 % grösser als in den meisten anderen Bezirken des Bundeslandes. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg war im Oberösterreich-Vergleich etwas niedriger (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg im Jahr 2006 3,8 %, Oberösterreich 4,3 %). Der Vergleich zwischen Männern und Frauen zeigte im Bezirk Perg jedoch ein ungünstigeres Bild für die Frauen (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 Männer 3,5 % und Frauen 4,3 %). Der Druck auf dem Arbeitsmarkt gemessen an der Anzahl der Arbeitslosen pro offener Stelle war im Bezirk Perg mit 4 Personen deutlich höher wie in Oberösterreich mit 3,1 Personen. Die Arbeitslosigkeit der Männer im Bezirk Perg war 2006 auf Grund des hohen Gewichts der Baubranche einer starken saisonalen Fluktuation unterworfen, von der insbesondere die Männer betroffen waren.[53]Das mittlere Bruttoeinkommen der in Perg arbeitenden Erwerbstätigen belief sich im Jahr 2006 auf monatlich 1716 Euro und lag damit leicht unter dem oberösterreichischen Durchschnitt. Im Bezirksvergleich belegte Perg damit den 11. Rang. Während die männlichen Angestellten 2836 Euro verdienten, kamen die Arbeiterinnen auf weniger als 1000 Euro. Einschliesslich der Auspendler wird in etwa das oberösterreichische Durchschnittseinkommen von 1761 Euro erreicht. Im Bezirksvergleich befanden sich die Männer dabei auf Platz 5, während die Frauen Platz 13 einnahmen.[54]
Zistersdorf.Geschichte.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5.632 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 5524 Einwohner, 1981 5792 und im Jahr 1971 6421 Einwohner.
Ortschaften:
Sankt Lambrecht, |
Höfe:
Hirtlhof,
Im Talhof,
Weisofnerhof,
Ranftnerhof,
Maria Schönangerhof,
Schafferhof,
Pichlerhof,
Loisbauerhof,
Ebnerhof,
Hoishof,
Mini am Bachhof,
Engstalerhof,
Lerchnerhof,
Stift Sankt Lambrechthof,
Heiligenstadthof,
Auerlinghof,
Weißenbachhof,
Bergerhof,
Vorstadthof,
Leitnerhof,
Schwaighofhof,
Koglbauerhof,
Kreuterhof,
Stürrhof,
Pirkbauerhof,
Kuhalmhof,
Wieskreuzkapellehof,
Schwarzenbachhof,
Hinterer Schwarzenbacherhof,
Starnhof,
Grebenzen Schutzhaushof,
Spitalberghof,
Feichtnerhof,
Trattenhofhof,
Kerschbaumerhof,
Unteralpehof,
Neuhofhof,
Dreiwiesenhüttehof,
Alplhof,
Dynamitfabrik Sankt Lambrechthof,
Vollanthof,
Koglerhof,
Trattnerhof,
Siedlung:
Hirtlsiedlung,
Im Talsiedlung,
Weisofnersiedlung,
Ranftnersiedlung,
Maria Schönangersiedlung,
Schaffersiedlung,
Pichlersiedlung,
Loisbauersiedlung,
Ebnersiedlung,
Hoissiedlung,
Mini am Bachsiedlung,
Engstalersiedlung,
Lerchnersiedlung,
Stift Sankt Lambrechtsiedlung,
Heiligenstadtsiedlung,
Auerlingsiedlung,
Weißenbachsiedlung,
Bergersiedlung,
Vorstadtsiedlung,
Leitnersiedlung,
Schwaighofsiedlung,
Koglbauersiedlung,
Kreutersiedlung,
Stürrsiedlung,
Pirkbauersiedlung,
Kuhalmsiedlung,
Wieskreuzkapellesiedlung,
Schwarzenbachsiedlung,
Hinterer Schwarzenbachersiedlung,
Starnsiedlung,
Grebenzen Schutzhaussiedlung,
Spitalbergsiedlung,
Feichtnersiedlung,
Trattenhofsiedlung,
Kerschbaumersiedlung,
Unteralpesiedlung,
Neuhofsiedlung,
Dreiwiesenhüttesiedlung,
Alplsiedlung,
Dynamitfabrik Sankt Lambrechtsiedlung,
Vollantsiedlung,
Koglersiedlung,
Trattnersiedlung,
|
Hirtlstraße,
Im Talstraße,
Weisofnerstraße,
Ranftnerstraße,
Maria Schönangerstraße,
Schafferstraße,
Pichlerstraße,
Loisbauerstraße,
Ebnerstraße,
Hoisstraße,
Mini am Bachstraße,
Engstalerstraße,
Lerchnerstraße,
Stift Sankt Lambrechtstraße,
Heiligenstadtstraße,
Auerlingstraße,
Weißenbachstraße,
Bergerstraße,
Vorstadtstraße,
Leitnerstraße,
Schwaighofstraße,
Koglbauerstraße,
Kreuterstraße,
Stürrstraße,
Pirkbauerstraße,
Kuhalmstraße,
Wieskreuzkapellestraße,
Schwarzenbachstraße,
Hinterer Schwarzenbacherstraße,
Starnstraße,
Grebenzen Schutzhausstraße,
Spitalbergstraße,
Feichtnerstraße,
Trattenhofstraße,
Kerschbaumerstraße,
Unteralpestraße,
Neuhofstraße,
Dreiwiesenhüttestraße,
Alplstraße,
Dynamitfabrik Sankt Lambrechtstraße,
Vollantstraße,
Koglerstraße,
Trattnerstraße,
Wege:
Hirtlweg,
Im Talweg,
Weisofnerweg,
Ranftnerweg,
Maria Schönangerweg,
Schafferweg,
Pichlerweg,
Loisbauerweg,
Ebnerweg,
Hoisweg,
Mini am Bachweg,
Engstalerweg,
Lerchnerweg,
Stift Sankt Lambrechtweg,
Heiligenstadtweg,
Auerlingweg,
Weißenbachweg,
Bergerweg,
Vorstadtweg,
Leitnerweg,
Schwaighofweg,
Koglbauerweg,
Kreuterweg,
Stürrweg,
Pirkbauerweg,
Kuhalmweg,
Wieskreuzkapelleweg,
Schwarzenbachweg,
Hinterer Schwarzenbacherweg,
Starnweg,
Grebenzen Schutzhausweg,
Spitalbergweg,
Feichtnerweg,
Trattenhofweg,
Kerschbaumerweg,
Unteralpeweg,
Neuhofweg,
Dreiwiesenhütteweg,
Alplweg,
Dynamitfabrik Sankt Lambrechtweg,
Vollantweg,
Koglerweg,
Trattnerweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Sankt Lambrecht zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|